Die RadiCS-Anwendungsklassen im Überblick
Tabelle drucken
RadiCS-Anwendungsklasse Körperregion/Methoden Maximale Display- Leuchtdichte cd/m2 Maximales Leuchtdichte- verhältnis Matrix des Bildwiedergabe- geräts Leuchtdichte- kennlinie Homogenität des Bild- wiedergabegeräts Homogenität zwischen mehreren Geräten
I. Mammographie >=250 >=250:1 >=2048 x >=2048 GSDF +/- 10% <25 % <10 %
II. Mammographische Stereotaxie >= 200 >= 100:1 >=1024 x >=1024 GSDF +/- 15% <25 % <20 %
III. Projektionsradiographie (Thorax, Skelett, Abdomen) >=250 >=250:1 >=1600 x >=1200 GSDF +/- 10% <25 % <20 %
IV. Durchleuchtung (Fluoroskopie), alle Anwendungen >= 150 >= 100:1 >=1024 x >=1024 GSDF +/- 15% <25 % <20 %
V. Computertomographie >= 150 >= 100:1 >=1024 x >=1024 GSDF +/- 15% <25 % <20 %
VI. Für RK 5: Dentale digitale Volumentomographie Intraorale Röntgendiagnostik mit dentalen Tubusgeräten, Panoramaschichtaufnahmen, Fernröntgenaufnahmen des Schädels, dentale Schädelübersichtsaufnahmen, Handaufnahmen zur Skelettwachstumsbestimmung >= 200 >= 100:1 >=1024 x >=768 - <30 % <30 %
VII. Für RK 6: Intraorale Röntgendiagnostik mit dentalen Tubusgeräten, Panoramaschichtaufnahmen, Fernröntgenaufnahmen des Schädels, dentale Schädelübersichtsaufnahmen, Handaufnahmen zur Skelettwachstumsbestimmung >= 300 >= 100:1 >=1024 x >=768 - <30 % <30 %
VIII. Betrachtung - - - GSDF - -
Stand 2018/01, Änderungen vorbehalten
Eignung und Empfehlung von EIZO Bildwiedergabegeräten gemäß DIN 6868-157
Tabelle drucken
RadiCS-Anwendungsklasse I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Körperregion / Methoden Mammographie Mammographische Stereotaxie Projektions- radiographie (Thorax, Skelett, Abdomen) Durchleuchtung (Fluoroskopie), alle Anwendungen Computer- tomographie Für RK 5: Dentale digitale Volumentomographie Intraorale Röntgendiagnostik mit dentalen Tubusgeräten, Panoramaschichtaufnahmen, Fernröntgenaufnahmen des Schädels, dentale Schädelübersichtsaufnahmen, Handaufnahmen zur Skelettwachstumsbestimmung Für RK 6: Intraorale Röntgendiagnostik mit dentalen Tubusgeräten, Panoramaschichtaufnahmen, Fernröntgenaufnahmen des Schädels, dentale Schädelübersichtsaufnahmen, Handaufnahmen zur Skelettwachstumsbestimmung Betrachtung
RX660 o o o o o o
RX560-MD o o o o o o o
RX560 o o o o o o o
RX370 o o o o o
RX270 o o o o o o
GX560-MD o o o o o o o
GX560 o o o o o o o
MX315W o o o o o
MX216-HB o o o o o o
MX243W o o o o
MX216-SB o o o
MX194
EV3285
EV2760
EV2456
EV2460
S2133
Stand: 2018/01, Änderungen vorbehalten

o: Eignung    ■: Empfehlung

Weitere diagnostische Bildgebungsverfahren
Tabelle drucken
Körperregion / Methoden Ultraschall, Nukelarmedizin (z. B. PET), Magnetresonanztomographie (MRT), Endoskopie sowie weitere Film/Foto basierende Verfahren (z. B. Ophthalmologie), Mikroskopie, EIT, Infrarot Bildgebung Veterinärmedizin
GX560-MD o o
RX560 o o
RX370 o o
RX270 o o
MX243W o
MX215
MX194
EV3285
EV2760
EV2456
EV2460
S2133
Stand: 2018/01, Änderungen vorbehalten

o: Eignung    ■: Empfehlung