Ältere EIZO Modelle

Informationen zu älteren EIZO Modellen finden Sie auf der EIZO Global Website.

Zu EIZO Global wechseln

Farben auf EIZO ColorEdge-Bildschirme mit HDR-Unterstützung erscheinen verwaschen oder extrem überbelichtet/hell. Worauf ist das zurückzuführen? Wie ist das abzustellen?

Zunächst: der Bildschirm ist völlig in Ordnung, es gibt eine einfache Ursache und Lösung.

Farben erscheinen ausgewaschen, wenn in den Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems High Dynamic Range (HDR) ausgewählt ist, während der ColorEdge Monitor im Gegensatz dazu im SDR-Modus ist.
Andersherum erscheinen die Farben extrem überbelichtet/hell, wenn in den Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems High Dynamic Range (HDR) NICHT ausgewählt ist, während der ColorEdge Monitor im Gegensatz dazu im HDR-Modus ist.

Bitte wählen Sie den Dynamikbereich in den OS-Anzeigeeinstellungen entsprechend dem gewählten Farbmodus des Monitors aus, oder wechseln Sie den Farbmodus des Monitors entsprechend der Einstellung im Betriebssystem.

Informationen über die SDR-/HDR-Farbmodi der einzelnen Bildschirmmodelle finden Sie im Benutzerhandbuch.
Hier geht es zur HDR-Einstellung im Betriebsysstem:

Windows:
Einstellungen -> System -> Anzeige -> HDR -> "HDR verwenden": Aus/Ein

macOS:
Apple -> Systemeinstellungen -> Anzeigen -> Anzeigeeinstellungen -> "High Dynamic Range": Aus/Ein

Color Mode (Monitor): HDR / HDR setting (OS): On

Color Mode (Monitor): HDR / HDR setting (OS): Off

Color Mode (Monitor): SDR / HDR setting (OS): On

Color Mode (Monitor): SDR / HDR setting (OS): Off

Wo kann die QS-RL bezogen werden?

Beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Lässt sich die LAN-Schnittstelle in EIZO Monitoren für PXE (Preboot Execution Environment) nutzen?

Ja, die USB-LAN-Schnittstelle in EIZO Monitoren ist für die Nutzung i.d.R. geeignet. Für die Authentifizierung bei Software Deployment und Systemwartung von Client-Rechnern empfehlen wir die Nutzung von sicheren und eindeutigen GUID/UUID (Universally Unique Identifier) anstelle von MAC-Adressen.

Hinweis: Die Nutzung von MAC-Adressen kann lückenhaft sein, da NICs wie USB-LAN-Adapter, Docks oder Monitore eigene MAC-Adressen haben und Rechner ohne LAN-Port keine MAC-Adresse des NIC aufweisen. Zudem können - nicht selten - Inkompatibilitäten zwischen Hardware unterschiedlicher Hersteller auftreten. Die Nutzung von GUID/UUID ist herstellerunabhängig.

Die GUID/UUID-Authentifizierung für PXE-initiierte Deployments kann recht einfach im System Center Configuration Manager eingestellt werden.

Folgender Chat beschreibt wie es geht:

Lässt sich die MAC-Adresse des Rechners zur Authentifizierung nutzen, wenn der LAN-Adapter des Monitors genutzt wird?

Ja, die USB-LAN-Schnittstelle in EIZO Monitoren ist dafür geeignet. Jeder Netzwerkadapter besitzt seine eigene MAC-Adresse, deshalb sind zur Rechnerauthentifizierung Verfahren nötig um die MAC-Adresse des Monitors mit der Adresse des Rechners zu ersetzen.

Die Verfahren zum sogenannten MAC-Address-Pass-Through sind jedoch proprietär und liegen im Einflussbereich der PC-Hersteller. Hardware verschiedener Hersteller kann zueinander inkompatibel sein. Insofern ist die tatsächliche Funktion zu prüfen bzw. durch den Rechnerhersteller zu bestätigen.

Sollte es an einer EIZO kompatiblen Unterstützung durch den Rechner, bzw. dessen BIOS mangeln, kann die MAC-Adresse des Rechners in den EIZO Monitor geclont werden. Hierzu bieten wir die kostenlose Software „EIZO MAC Address Clone Utility“ für Windows an. Diese Lösung ist herstellerunabhängig.

In der Regel ist bei den bekannten Verfahren die an Monitore übertragene MAC-Adresse nach Herunterfahren oder Entfernen des Rechners flüchtig. Das gilt auch für das „EIZO MAC Address Clone Utility“.

Hinweis: EIZO Monitore mit LAN-Schnittstelle unterstützen PXE. Für PXE und die Authentifizierung bei Software Deployment und Systemwartung von Client-Rechnern empfehlen wir die Nutzung von sicheren und eindeutigen GUID/UUID (Universally Unique Identifier) anstelle von MAC-Adressen und deren Clonen (siehe auch FAQ zum Thema PXE).